Kapitel 5 – Yazd

Von Kashan sollte es nun weitergehen gen Süden. Unser Ziel war die Oasenstadt Yazd. Wir hatten die kälteren Bergregionen des Landes nun endgültig hinter uns gelassen und waren in der Wüste angekommen. Auch Kashan versprühte schon die Vibes einer Oasenstadt, aber in Yazd wurde einem noch einmal mehr bewusst, was das Leben in der Wüste bedeutet und in wie vielen Bereichen des Lebens die Menschen sich extrem schlau auf die natürlichen Widrigkeiten angepasst hatten. Erneut wurden wir uns der Vielseitigkeit des Landes bewusst und wurden in eine ganz andere Welt entführt. Für uns war Yazd auf jeden Fall ein Highlight der Reise, da wir hier sehr viel über die alte Kultur des Landes lernen konnten.

Abyaneh

Unseren ersten Stopp machten wir schon kurz nachdem wir Kashan verlassen hatten, um das historische Dorf Abyaneh zu besuchen. Von der Hauptstraße aus ging es ein Stück in die Berge. Die roten Felsen der Berge deuten schon auf eine Besonderheit des Ortes hin. Die Häuser in Abyaneh, welches auch als das „Rote Dorf“ bekannt ist, sind in Terrassen an den Hängen des Karkas-Gebirges angeordnet. Traditionelles Fachwerk aus Lehmziegeln und beigemischtem Stroh prägen ein ganz besonderes Bild. Wir wanderten durch die schmalen Gassen und überquerten den Fluss Barzrud, um das volle Panorama der kleinen Ortschaft zu genießen. Die Bauweise der Hütten, die lokale Tracht, welche noch auf die Antike zurückgeht, und das traditionelle Essen gaben uns ein Gefühl für die iranische Geschichte.

Road to Yazd

Unsere Reise durch die Wüste ging weiter und die unendliche Weite vermittelte ein ganz besonderes Gefühl. Die einzigen Zeichen menschlichen Lebens waren die Straße und die Strommasten und nur wenige Kilometer weiter Richtung Osten wäre man wohl ganz auf sich selbst gestellt. Die Luft war trocken und der Sand heiß und wir waren froh, dass wir mit modernen Verkehrsmitteln unterwegs waren.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing. Ein wundervoller Garten im Innenhof des Palastes lädt zur Entspannung ein und ist durch die umliegenden Palastgebäude vom hektischen Treiben der Metropole Teheran abgeschirmt. Im inneren ist alles sehr prunkvoll und majestätisch. Das Gebäude lässt keinen Zweifel zu, dass hier mal ein König gelebt hat.

Henna Fabrik

Eine weitere Station in der Innenstadt von Yazd war der Besuch einer Henna Fabrik. Henna ist ein natürlicher Farbstoff, welcher in der traditionellen Körperkunst zum Einsatz kommt. Der Stoff wird aus getrockneten pulverisierten Blättern der Lawsonia inermis hergestellt. Der Besuch in der Fabrik war nur kurz, aber eindrucksvoll.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing. Ein wundervoller Garten im Innenhof des Palastes lädt zur Entspannung ein und ist durch die umliegenden Palastgebäude vom hektischen Treiben der Metropole Teheran abgeschirmt. Im inneren ist alles sehr prunkvoll und majestätisch. Das Gebäude lässt keinen Zweifel zu, dass hier mal ein König gelebt hat.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing.

Golestan Palast

Eines unserer ersten Ziele in Teheran war der Golestan Palast. Bevor der Iran zur islamischen Republik wurde, war der Palast der offizielle Sitz des Schahs. Allerdings in der letzten monarchischen Ära der Pahlaviden wurde der Palast nur noch für offizielle Anlässe genutzt. Hier befand sich der berühmte Pfauenthron, von dem aus, der Schah seine Gäste empfing.

Meybods Eiskammer

Die Eiskammer in Meybod ist ein ganz besonderes Konzept. Dieses Wunderwerk traditioneller persischer Architektur ist sozusagen ein Antiker Kühlschrank. Flache Wasserbecken, die von Schattenwänden vor der Sonne geschützt werden, produzieren in der Winterzeit Eis. Das Hauptgebäude besteht aus einer Kammer mit Kuppel, in der das Eis von Stroh isoliert gelagert wird. Durch diese Technik und die Kuppelform bleibt die Temperatur im Sommer kühl, so dass die Eiskammer zur Lagerung von Lebensmitteln perfekt ist.